04.07.2025 Zugprobe bei der Firma DachGeschwister GmbH

EinsatzfotoAm vergangenen Montag herrschte in der Rosenstraße Aufregung: Im Bereich der Zimmerei der Firma DachGeschwister GmbH kam es zu einem simulierten Brand, bei dem zwei Mitarbeiter vermisst wurden. Ein zur Hilfe eilender Kollege stürzte im angrenzenden Blechnereibereich und geriet unter eine Blechtafel, wobei er bewusstlos liegen blieb. Dieses realitätsnahe Übungsszenario wurde von Sascha Striebich und Daniel Haas vorbereitet.

20.06.2025 Übung in Wintersdorf

Die Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg wird bei den Feuerwehren schon lange und erfolgreich gelebt. Stößt eine Wehr personell oder materiell an ihre Grenzen, und dies kann je nach Ereignis sehr schnell der Fall sein, werden andere Feuerwehren im Rahmen der „Überlandhilfe“ zur Unterstützung hinzu alarmiert. Solche Szenarien müssen im Vorfeld natürlich geübt werden, und so machten wir uns auf den Weg ins Ried.

10.06.2025 Das neue Mehrzweckboot ist eingetroffen

neues MZBVergangene Woche machte sich eine Delegation unserer Feuerwehr auf den Weg nach Rostock, um gemeinsam mit der ausführenden Werft die technische Abnahme unseres neuen Mehrzweckbootes durchzuführen. Nach der erfolgten Überführung, konnten wir das Boot schließlich letzten Samstag an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal in Empfang nehmen.

30.05.2025 Fortbildung auf der MÜB in Straßburg

Fortbildung auf der MÜB in Straßburg: Feuerwehr Iffezheim trainiert Brandbekämpfung an Bord eines Binnenschiffs.

Am 10. Mai 2025 nahmen sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Iffezheim an einer intensiven Schulungseinheit auf der Multifunktionalen Übungsanlage Binnengewässer (MÜB) in Straßburg teil. Vier von ihnen sind ausgebildete Atemschutzgeräteträger, zwei agierten als Bootsführer - ein Kamerad war in Doppelfunktion im Einsatz. Die Organisation der Fortbildung erfolgte über die Feuerwehr Rheinmünster, mit der Iffezheim regelmäßig erfolgreich zusammenarbeitet.

30.05.2025 Probe: Wald- und Vegetationsbrand

Wald und Vegetationsbrand 01Wieder stand Wald- und Vegetationsbrand auf den Programm. Nach eher theoretischen Grundlagen in den Gruppenproben, lag der Schwerpunkt in der Zugprobe nun auf der Herstellung einer Wasserversorgung im Wald. Zum Einsatz kamen verschiedene Tauchpumpen und eine Tragkraftspritze, sowie mobile Wasserbehälter, die als Pufferspeicher dienten.