30.05.2025 Probe: Wald- und Vegetationsbrand

Wald und Vegetationsbrand 01Wieder stand Wald- und Vegetationsbrand auf den Programm. Nach eher theoretischen Grundlagen in den Gruppenproben, lag der Schwerpunkt in der Zugprobe nun auf der Herstellung einer Wasserversorgung im Wald. Zum Einsatz kamen verschiedene Tauchpumpen und eine Tragkraftspritze, sowie mobile Wasserbehälter, die als Pufferspeicher dienten.

Zur Veranschaulichung: Ein C-Hohlstrahlrohr gibt in einer Minute max. 130 Liter Wasser ab. Das bedeutet, der 2.000 Liter-Tank unsers LF16/20, wäre nach ca. 15 Min. leer. Für einen Waldbrand reicht das natürlich nicht! Bei Wald- und Vegetationsbränden werden allerdings vorwiegend D-Schläuche eingesetzt, um gezielt löschen zu können, und mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Mit Hilfe der Tragkraftspritze kommt man auf eine Wasserförderleistung von 800 Liter/Min., so dass der Nachschub gesichert ist. 
Der Aufbau der Wasserversorgung gelang zügig und der Angriffstrupp konnte an die Brandbekämpfung gehen. Ein gelungenes Szenario, das nur noch vom plötzlichen Erscheinen der Hügelsheimer Kameraden getoppt wurde. Diese waren einem kokelnden Baum auf der Spur. Förster Norbert Kelm konnte hier helfen, sie waren sprichwörtlich einem Jäger her "auf den Leim gegangen" (Mittel gegen Wildschweine).
Einsatz- und Probenende. Danke allen, die vorbereitet und unterstützt haben.

Wald und Vegetationsbrand 02